Was wir unter gesunder  Fütterung verstehen.

 

 

 

Fütterung

Wir sind überzeugt davon, dass eine gesunde hochwertige Fütterung beider Elterntiere sehr wichtig ist, um auch gesunde widerstandsfähige Welpen zu bekommen. Auch nach der Abgabe an die neuen Welpenbesitzer sollte eine gesunde Ernährung angestrebt werden.

 

Unsere Rüden werden teilweise roh gefüttert. Außer Rohfleisch bekommen sie auch gegartes Fleisch, gedünstetes, püriertes Gemüse sowie hochwertige Milchprodukte und Öle. Kohlehydrate liefern Reis, Nudeln und Kartoffeln. Fleischige Knochen haben zu einem hervorragendem Gebiss beigetragen.

 

Abayomi mag auch überaus gerne Fleisch von Lunderland. Ebenso beziehen wir unsere Kauartikel wie Ziemer, Ohren und andere Trockenprodukte ausschließlich von Lunderland.

 

 

 

 

Bezugsquellen und Produkte

Unser Rindfleisch beziehen wir vom örtlichen Fleischer, Putenfleisch wie Herzen, Mägen, Hälse, Hackfleisch und Bürtzel holen wir in der Gablinger Getreideputenfarm. Hühner bekommen wir einmal jährlich vom Bauern, der uns auch mit Eiern versorgt. Schaffleisch gibts vom Biohof.

Leckeren Pansen bekommen wir von unserem Metzger....

Pansen vom Metzger wird frisch verfüttert, und...
...im Backofen genauso wie Rinderherz getrocknet und dann...
...als Trockenartikel zwischendurch als Leckerli gegeben.

Fleischige Knochen versorgen mit Kalzium und tragen zu einem hervorragenden Gebiss bei.

Kohlehydrate liefern Nudeln, Reis und Kartoffeln.

Kartoffeln vom örtlichen Bauern, Nudeln und Reis aus dem Bioladen.

Gemüse stammt ausnahmslos aus dem eigenen Garten.

Sellerie, Fenchel, Zucchini, Karotten, Mangold und Rote Beete werden jedes Jahr ausreichend angepflanzt, im Herbst eingeforen um auch den Bedarf über den Winter zu sichern.

Ein nicht unerheblich großer Bestand an Topinambur sichert zusätzlich über den Winter die Deckung an frischem Gemüse. Topinambur werden von November bis April immer frisch geerntet.

Leckere Milchprodukte versorgen zusätzlich mit Kalzium.

 

In Demeterqualität gibts Sahne, Joghurt, Quark,Buttermilch und auch mal einen Schluck Vollmilch, sowie zwischendurch ein Butterbrot. Ab und zu ein frisches Ei vom Bauern und einen TL Mandelmus.

Kräuter und Gewürze verbessern den Geschmack und wirken zudem als Wurmprophylaxe.

Hier kommen Tymian, Majoran, Zimt, und Minze aus dem eigenen Garten zum Einsatz.

Honig wirkt antibiotisch und schmeckt einfach lecker.

Von Februar bis November gibt es einmal am Tag etwas Blütenpollen. Stärkt die Abwehrkräfte gegen Chemie auf den Feldern und andere Allergene. Süßmolke gibt es als Kur nach Antibiotikagaben oder aber wenn der Darm etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

Öle werden abwechselnd verwendet.

Zum Einsatz kommt Lachsöl, Arganöl, Leinöl oder Leinsamen sowie Kokosöl.

Sehr beliebt sind zwischendurch auch mal Dosenfleisch oder Dosenfisch.

Zum Geburtstag, Ostern, Weihnachten und anderen besonderen Tagen gibts geräucherte Forelle.

 

Hier eine Beispielmahlzeit aus frischem Rindfleisch, selbstgemachte Dinkelspätzle in Zucchini Topinambur Gemüsesoße, Haferflocken, Leinöl und etwas Kräuterbuttermilch.

 

Ab und zu gibt es auch eine reine Fleischmahlzeit aus 250g Frischfleisch.

Guten Appetit!

In unserer Hausapotheke nicht mehr wegzudenken.

 

Für Zerrungen, Prellungen etc. Globuli Arnica D 12

Für Schnittwunden, Stoßverletzungen,  Globuli Arnica C 30

Für Verletzungen und oder Schock, Arnica C 30 und Aconitum D 12

Für Stiche Globuli Apis mellifica C 30

 

Schüßler Salze von 1- 12

Buchempfehlungen

 

Für meine Meinungsfindung waren das sehr wichtige und informative Bücher.

 

"Katzen würden Mäuse kaufen"

von Hans Ullrich Grimm.

 

 

"Hunde würden länger leben, wenn...."

von Jutta Ziegler